Deocreme selber machen: 3 Rezepte im Vergleich

DIY Deocreme mit Natron: Welche ist die beste?

Für Cremedeos zum Selbermachen kursieren zahlreiche Rezepte im Internet. Das berühmte »Deo aus nur drei Zutaten« besteht dabei meistens aus Kokosöl, Stärke und Natron. Doch es gibt noch viele andere Möglichkeiten, sein eigenes Natron-Deo herzustellen. Wir wollen euch drei verschiedene Rezepte zeigen, unter anderem mit Mandelöl, Sheabutter und Zinkoxid, und herausfinden, wie sich die Varianten unterscheiden. Dabei testen wir, welches Cremedeo am besten wirkt und gehen weiteren interessanten Eigenschaften der Deos wie Konsistenz und pH-Hautneutralität auf den Grund.

Cremedeo-Basisrezept

  • 2 TL Kokosfett
  • 1 TL Sheabutter
  • 3 TL Natron
  • 3 TL Maisstärke

Speisestärke sieben. Kokosfett und Sheabutter in der langsam bei geringer Leistung in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen. Maisstärke dazu geben und glatt rühren, dann Natron einrühren. Abkühlen lassen.

Zero Waste Deocreme selber machen: Das bekannteste Basisrezept besteht aus den 3 Zutaten Natron, Maisstärke und Kokosfett. Oft kommt noch Sheabutter hinzu, da sie eine angenehme Konsistenz hat und hautpflegend aber weniger fettig ist.

Benötigte Materialien

  • Mörser
  • dünnwandiges Gefäß
  • Topf
  • Teelöffel
  • kleine Dose oder Glas zum Abfüllen

Mit dem Mörser kannst du das NatronA feiner mahlen, falls es zu grobkörnig ist. Dann fühlt sich das Deo angenehmer auf der Haut an.
Du brauchst außerdem einen Kochtopf fürs Wasserbad und ein dünnwandiges Glas oder Gefäß, in dem die Fette schnell verflüssigt werden können.

Optionale Inhaltsstoffe

  • Ätherische Öle
  • Bienenwachs
  • Zinkoxid oder Zinksalbe
  • Zimt

Durch den Zusatz von ätherischen Ölen bekommt das Deo einen Duft. Zinkoxid (ZnO, Kosmetikqualität) ist keim- und entzündungshemmend und vermindert dadurch Geruchsbildung. Zimt wirkt schweiß- und geruchshemmend.

Bei allen Rezepten werden erst die festen Bestandteile geschmolzen und dann alles weitere beigemischt. Am Schluss ist es hilfreich, das Gemisch direkt in den Kühlschrank zu stellen, so dass es schneller fest wird und sich weniger Natron absetzen kann.

Rezept #1: Zimt-Deocreme

Wie das Basisrezept, mit etwas Zimt. Das einfache Basisrezept ergibt eine Creme, die leicht transparent aussieht. Durch den Zimt wird sie auch etwas dunkler. (Siehe auch Deo-Vergleich unten.)

Das Deo riecht angenehm, der Zimtgeruch ist allerdings Geschmackssache, da es stark an Essen und Plätzchen erinnert. Nach einem aktiven Tag ist die Wirkung sehr gut.

Rezept #2: Zink-Vanille-Deocreme

Das Rezept wird so abgewandelt, dass Volumenanteile von Shea-Butter und Kokosöl umgekehrt werden. Also 2 TL Sheabutter und 1 TL Kokosfett. Außerdem kommt 1 TL Zinksalbe oder ¼ bis ½ TL Zinkoxid hinein. Zum Schluss kommen noch 3 Tr. Vanille-ExtraktA dazu.

Das Deo hat ebenfalls eine sehr gute Wirkung. Hier ist die Konsistenz besonders geschmeidig. Es ist auch im Sommer nicht gleich flüssig und schön cremig. Durch das ZnO bekommt es eine leicht weiße Farbe. Vanille riecht bei geringer Dosierung nicht aufdringlich. Vom Geruch ist es angenehmer als das Zimt-Deo.

Rezept #3: Mandelöl-Deo

Zum Schluss möchten wir mit MandelölA experimentieren. Das Deorezept mit Mandelöl und Sheabutter hat den Vorteil, dass die Konsistenz des Cremedeos etwas temperaturstabiler ist, da sie bei diesem Gemisch vor allem von der Sheabutter abhängt, und die ist weniger temperaturempfindlich als Kokosöl. Außerdem wird auch keine Maisstärke verwendet. Die Zusammensetzung ist deswegen etwas anders:

  • 4 TL Sheabutter
  • 5 TL Mandelöl
  • 2 TL Natron

Alle Angaben sind gestrichene Teelöffel. Die geschmolzene Sheabutter wird mit dem Mandelöl vermengt. Dann das Natron zugeben und gut rühren.

Das Mandeldeo-Gemisch bleibt länger flüssig, weshalb sich mehr Natron absetzen kann. Deswegen während des Abkühlens immer wieder umrühren – am besten im Kühlschrank abkühlen lassen. Man kann auch das Gefäß vor dem Einfüllen in den Kühlschrank oder das Gefrierfach stellen, um den Prozess zu beschleunigen. Für das Mandeldeo sollte das Natron unbedingt fein genug sein, da gröberes Natron sich schneller absetzt.

Welches DIY-Cremedeo wirkt am besten?

Das Zimt-Deo ist der Favorit bei der Wirkung. Es ist kaum ein Geruch feststellbar. Danach kommen Vanille-Zink und zuletzt das Mandelöl-Deo, das in der geruchsreduzierenden Wirkung ein ganzes Stück hinter den anderen beiden zurückbleibt.

Den angenehmsten Duft hat das Vanille-Zink-Deo. Es riecht sanft und frisch aber nicht aufdringlich. Das Zimt-Deo erinnert etwas an Plätzchenduft, was leicht gewöhnungsbedürftig sein kann. Das Mandeldeo hat den geringsten Eigengeruch.

Von der Textur her ist das Vanille-Zink-Deo das angenemste. (Die geschmeidigere Konsistenz kommt vom Zinkoxid, und man könnte in dieser Art natürlich auch ein Zimt-Deo herstellen.) Es ist sehr cremig und lässt sich gut verteilen. Das Mandeldeo ist dagegen eher fettig, fühlt sich aber sehr pflegend an und mehr wie eine Körpercreme. Da Mandelöl als besonders sanft gilt und auch für die Babypflege gern verwendet wird, kann das Mandel-Deo eine gute Alternative für Menschen mit besonders sensibler Haut sein. Hier könnte man außerdem auch noch Zinkoxid oder Zinksable zusetzen.

Wir haben im Test gewöhnliche Zinksalbe verwendet, da wir für diesen Versuch keine komplette Packung ZnO-PulverA bestellen wollten. ZnO ist ein günstiges Pulver, das man in Apotheken, Kosmetikgeschäften oder im Versandhandel erhält.

Vergleichen wir zuletzt die Deos im Herstellungsaufwand, ist auch da das Mandeldeo auf dem letzten Platz. Die beiden anderen härten im Kühlschrank schneller aus, ohne dass sich große Mengen Natron absetzen.

Drei verschiedene DIY-Cremedeos im Vergleich:
Die Zimt-Deocreme wirkt schweißhemmend, Zink-Vanille besonders gut gegen Geruch, das Mandeldeo ist extra mild.

Tipps zur Anwendung

Die Wirkung von selbstgemachten Deo-Cremes ist besser, wenn die Achsel rasiert und sauber ist, wenn das Deo aufgetragen wird. Man sollte sich allerdings nicht unmittelbar vor dem Auftragen rasieren, um Hautirritationen zu vermeiden.

Das Deo fühlt sich beim Auftragen leicht körnig an. Durch Mörsern des Natrons wird es feiner und angenehmer auf der Haut.

Wenn die Wirkung nicht ausreicht, sollte man etwas mehr Deo als die empfohlene »erbsengroße Portion« verwenden. Mehr Zink oder mehr Natron können auch Abhilfe schaffen. Diese Bestandteile können auch später noch zugesetzt werden. Einfach das Deo im Wasserbad schmelzen und etwas Zinkoxid-Pulver oder Salbe während des Kühlungsprozesses dazu geben.

Das Deo schützt nicht vor der Schweißbildung selbst. Lediglich das Zimt-Deo wirkt etwas schweißhemmend, im Allgemein ist dieser Schutz aber nicht vergleichbar mit kommerziellen Antitranspiranten. Das DIY-Deo wirkt, indem es ungünstige Lebensbedingungen für Baktierien schafft, welche für die unangenehmen Gerüche verantwortlich sind.

Natron-Deocreme und Hautverträglichkeit

Natron kann Hautirritationen hervorrufen. Reiben und Auftragen auf sehr trockene Haut sollte vermieden werden. Oft sind Irritationen oder Ausschläge aber auch auf Pflanzenstoffe zurückzuführen (Natron oder Zinkoxid wirken nicht allergen). Dann kann man nach einer Pause probieren, ob andere Inhaltsstoffe und insbesondere das Verzichten auf Extrakte oder ätherische Öle die Verträglichkeit verbessern. Viele ätherische Öle gelten als hautreizend und sollten nur in geringen Konzentrationen verwendet werden. Für die geruchshemmende Wirkung sind sie zudem nicht notwendig.

pH-Wert der Deos

Der pH-Wert der Haut liegt durchschnittlich bei etwa 5,5 im schwach Sauren. Man spricht auch vom natürlichen Säureschutzmantel, eine von einem Hydrolipidfilm gebildete Barriere gegen Keime sowie Grundlage für Mikroorganismen, die die Hautflora bilden. Er spielt auch eine Rolle bei der Schuppenbildung und bei Regenrationsprozessen. Nach dem Waschen bzw. allgemein nach physikochemischer Störung kann es einige Stunden dauern, bis der Säureschutz sich regeneriert hat.

Von diesem Wert abweichende Produkte stören dann mehr oder weniger stark das natürliche Milieu. Deswegen können sie bei manchen Menschen Probleme verursachen, und es ist wichtig, dass die Haut genügend Phasen zur Regenerierung hat, etwa nachdem das Deo abends gründlich abgewaschen wird.

Eine Frage wäre nun noch: Wie unterscheidet sich der pH-Wert der unterschiedlichen Rezepturen? Die Antwort liefert die Untesuchung mit Testpapier:

DIY Zerowaste Cremedeo im Test: Die beiden Basisdeos aus Sheabutter, Kokosfett und Natron liegen bei pH 4, das Deo mit Mandelöl etwa bei pH 5. Das pH-Wert der Haut beträgt im Durschchnitt etwa 5,5 – ein Wert, an dem sich viele Körperpflegeprodukte orientieren.

Die beiden Basis-Deocremes, das Zimt-Deo und Vanille-Zink sind vom pH-Wert beide etwa bei pH 4 und damit im schwach sauren Bereich. Das Mandeldeo liegt mit etwa 5 am nächsten am pH-Wert der Haut.

Diese Ergebnisse sind durchaus interessant. Es könnte ein Hinweis darauf sein, warum das Mandeldeo eben schlechter im Test abgeschnitten hat. Schließlich verändert es das pH-Milieu auch für die Bakterien, die für unangenehmen Schweißgeruch sorgen, kaum, die anderen beiden Deos tun dies hingegen schon. Gleichermaßen ist es in diesem Aspekt aber auch günstiger in Sachen pH-Hautneutralität (also der Abweichung vom natürlichen pH-Wert der Haut, 5,5).

Zuletzt zwei Deitailaufnahmen vom pH-Test vom Mandel-Deo sowie vom Zink-Cremedeo.

Gesamtergebnis

Nur das hier ausprobierte Mandeldeo schneidet beim Vergleich weniger gut ab, was auf den geringeren Volumenanteil von Natron zurückzuführen ist. Auch ist es von der Konsistenz etwas fettiger. Die anderen DIY-Cremedeos sind gleichermaßen wirksam und angenehm anzuwenden. Am einfachsten herzustellen ist das Basisrezept, hier mit etwas Zimt verfeinert. Das Cremedeo mit Vanilleduft ist eine sehr dezente Variante, die besonders angenehm riecht. Grundsätzlich sind ätherische Öle oder Pflanzenextrakte aber nicht nötig. Eine empfehlenswerte Zutat ist Zinkoxid, das die Wirkung des Deos verbessern kann.

3 verschiedene Cremedeo Rezepte und wie sie wirken. Welches ist die beste Deocreme? Welche ist am hautschonendsten? Und welche am einfachsten zuzubreiten?

Hinweis:
Bei den mit A gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Diese sind beispielhaft eingefügt, um auf die in der Rezeptur tatsächlich verwendeten Produkte zu verweisen. Wir möchten an dieser Stelle keinen konkreten Online-Shop empfehlen. Wenn du ohnehin etwas über Amazon kaufen möchtest, kannst du das Projekt LOWWASTE LIVING MUNICH durch Einkäufe über Affiliate Links unterstützen, ohne dass dir Mehrkosten entstehen. Bitte bedehnke dabei, dass es viele Produkte auch lokal umweltfreundlicher zu kaufen gibt.

Du magst vielleicht auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert