Eine Lowwaste Alternative für die Plastik-Batteriestab-Laterne zum Martinsumzug
Immer mehr Eltern geben ihren Kindern Batteriestäbe mit LEDs statt echter Kerzen als Laternenlicht. Doch es gibt umweltfreundlichere Alternativen als die Billigelektronik aus China – auch für ängstliche Eltern. In diesem Tutorial zeigen wir euch, wie ihr eine einigermaßen nachhaltige Laterne selbst basteln könnt.
Es ist schade, dass immer mehr Kinder statt mit heimelich flackernden Kerzen mit LED-Lichtern an Plastik-Batterie-Stäben zum Umzug kommen. Die Laternenstäbe in Jamaica-Farben können neben einen langen Transportweg weder faire noch umweltfreundliche Produktion nachweisen.
Die Befürworter argumentieren mit Sicherheit. Vor allem im Rahmen von Kita-Veranstaltungen sind LEDs scheinbar zum Standard geworden. Eltern, die eine Diskussion suchen, stehen oft alleine da, denn natürlich überwiegt der praktische Nutzen für diejenigen, die die Verantwortung haben, über Umweltaspekte.
Aber: Man kann trotzdem versuchen, einen Kompromiss zu finden! Und zwar im Hinblick auf lowwaste und multi-purpose-Aspekte. Ein Laternenstab ist nämlich ein ziemlich gutes Beispiel für ein single purpose-Objekt. Er hat nur diese eine Funktion und kann nicht anders eingesetzt werden. Man kann dadurch also keinen Konsum einsparen. Außerdem ist solches Spielzeug eher nicht auf Langlebigkeit ausgelegt, und es ist fraglich, wie viele November es mitmacht.
Wir stellen euch deshalb eine Möglichkeit vor, hierbei Müll aus dem Weg zu gehen, und eine möglichst langlebige LED-Laterne zu basteln.
Eine Lösung: Holzstab + Lichterkette
Unsere Lösung ist nicht komplett zerowaste, aber viele der benötigten Dinge erhältst du plastikfrei oder ohne Verpackung im guten Schreibwarenladen oder dem lokalen Unverpacktladen. Du brauchst…
Zur Laternenkonstruktion:
- einen Laternenstab aus Holz (alternativ: Modellholzstab, Ast)
- Draht (Baumarkt oder vorgebogen aus dem Bastelladen)
- eine möglichst gut verarbeitete LED-Lichterkette mit Akkufach (AA) (zB. mit Prüfsiegel, im Fachhandel und nicht im 1€-Shop kaufen, sauber & sicher verarbeitet)
- Schere, Kleber, Washi-Tape & Bleistift zum Markieren
Der verwendete Kleber in der Metalldose heißt Coccoina. In München ist dieser zB. im OHNE-Laden oder im Papierladen (Schellingstraße) erhältlich. - runde Pappdeckel von Eispackungen oder Camembert-Packung oder andere dünne Pappe selbst zurechtschneiden und zusammen kleben (alternativ: Laternen-Rohling aus dem Bastelladen)
- Transparentpapier oder Butterbrotpapier
- optional: altes Schokoladenpapier (zum Auskleiden als Reflektor)
Zur Dekoration der Laterne:
- gesammelte Blätter oder Druckvorlage zum Ausschneiden (PDFs zum Download findest du am Beitragsende)
- Acrylfarbe oder andere wasserunlösliche Farbe zum Bemalen & Pinsel



Die kleinen Teelichthalter unten im Bild können sehr praktisch sein. Glas-Fassungen für zerowaste-Teelichte passen aber nicht hinein!
Anleitung: Plastikfreie Laterne basteln
Okay, es kann los gehen. Obige Sachen sind zusammengesucht, vielleicht noch eine Zeitung als Unterlage. Was auch immer an Farben oder Natur-Zeug auf das Transparentpapier soll, liegt bereit. Jetzt musst du nur noch den Anleitungen unter den Bildern folgen:


Für die Länge Länge: Miss den Umfang deines Eisdeckels und gib 2 cm Überlapp hinzu für die Klebefläche. Dann Falten. Eine Seite bemalen. Hier verwenden wir Acrylfarbe, da sie wasserunlöslich ist. Oben und unten bleibt ein bisschen Rand, weil dort ja die Eisdeckel eingeklebt werden und dieser Teil dann nicht durchleuchtet wird.





Wer eine Lampe mit echten Kerzen benutzt, bringt jetzt den Kerzenhalter an. In unsere Blätterlaterne kommt ein Teelichthalter. Man kann auch ein Glas befestigen, zB. mit Industriekleber, das bietet zusätzlichen Feuerschutz.







Es ist also gar nicht schwer, halbwegs nachhaltig eine schöne und einfache Laterne zu basteln. Man kann diese Idee natürlich nach Belieben noch nachhaltiger gestalten und zB. einen alten Sojamilch-Karton oder eine PET-Flasche nehmen oder was eben gerade herum liegt.
Die wichtigste Grundidee beim Basteln dieser Laterne war, nur erst einmal weitere single purpose Käufe zu vermeiden und dafür etwas zu verbauen, was man vielleicht auch noch anderswo benutzen kann. In unserem Fall lag die Lichterkette sowieso herum und hat so noch ein zweites Leben bekommen.
Schlussgedanken: Gebt den Kindern doch Kerzen oder Windlichter.
Oben habe ich geschrieben, dass man oft keine Chance hat, bei einer Diskussion mit Kinderbetreuungseinrichtungen. Im Privaten allerdings kann man selbst entscheiden, was man will. Und viele Eltern entscheiden sich auch da für Kunstlicht.
Was? Das war doch das Allertollste am Umzug, wenn die Lampe abgefackelt ist!
beschwerte sich mein Mann, als ich ihm erklärte, dass wir LED-Lichter für die Kita benutzen müssen. Wir lachten, doch es ist auch ein bisschen bitter, wie immer mehr Elektronik aus China in unseren Alltag drängt, weil irgendwer mal angefangen hat, Angst zu haben.
Kinder können schon im Kleinkindalter den Umgang mit Kerzenlicht lernen. Wir reden nicht von einem Bunsenbrenner, sondern von einer Kerze. Ein vergleichbar unkompliziertes Objekt. Vielleicht entscheidet hier oft nicht einmal Angst, sondern schlichtweg Bequemlichkeit. Und das ist etwas, das die Ursache vieler aktueller Umweltverschmutzungen ist!
Denn sicher gestalten kann man eine Laterne auch anders, zB. indem man statt einer Kerze, die leicht umfallen kann, ein Windlicht verwendet und dies in einem alten Marmeladenglas in die Laterne stellt. – Und für ganz Paranoide: Nicht vergessen… Wollwalk und Baumwolle brennen viel schlechter als Polyester-Kleidung. Und Mikroplastik spart ihr gleich mit!
Einkaufstipp: Öko-Kerzen plastikfrei

Nachhaltige Kerzen, zB. aus Bienenwachs, erhaltet ihr in Läden für Bienen-Produkte, wie etwa auf dem Viktualienmarkt. Teelichte gibt es papierverpackt und ökologisch bei Grüne Erde in München (ebenfalls direkt am Viktualienmarkt).
Tipps: Links zum Weiterlesen
- Gebt den Kindern echte Kerzen in die Laterne! Ein Plädoyer von Mamaclever
- Laternen basteln – 3 einfache Upcycling-Ideen auf Utopia
Downloads
Druckvorlage für Blätter als PDF, ausgefüllt – oder zum selbst ausmalen und Toner sparen.
2 Kommentare
Sehr schöne Ideen. Danke für den Tipp. Meine einzige Frage wäre, dass so transparente Laternen ja nicht ganz stabil sind und wenn ich mir dann das Gewicht der Batterie bzw. das Gewicht eines Marmeladenglases vorstelle, ist das nicht nur für das Kind schmer zu tragen, sondern evtl. hält das auch die schöne Laterne gar nicht aus, oder?
Also ich hab das Papier einfach doppelt genommen. Man kann es auch zusätzlich fest-tackern oder dickeres transparentes Material nehmen. Gibt einiges, das biol. abbaubar oder recyclebar ist, und das man verwenden kann. Ich hatt jetzt kein Glas drin die letzten Jahre–wenn’s abfackelt, fackelt’s ab… 😀